Social Entrepreneurship: Infos und Beispiele

Das RKW Kompetenzzentrum, eine gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, zeigt in einer der Videoreihe „Social Entrepreneurship – Behind the Scenes” einige Beispiele welche Menschen hinter den besonderen unternehmerischen Ideen und vor allem Leistungen stecken. Entstanden ist die Serie in Zusammenarbeit mit dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND).

Das RKW Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Beratung, unterstützende Vereine und Beispiele für Social Entrepreneurship in München
In München und in der Region findet sich ein lebendiges Spektrum aus Graswurzelbewegungen, Sozialunternehmen und unterstützenden Vereinen, Initiativen und Institutionen. Die Szene wächst und mittlerweile gibt es eine Reihe junger Münchner Sozialunternehmen, die sehr erfolgreich Strategien mit Mehrwert umsetzen.

Die Gründungsberatung der Münchner Wirtschaftsförderung bietet eine 13-seitige Broschüre “Gründungsinfo Soziales Unternehmertum” zum Thema, die den Bereich in München beleuchtet. Sie nennt passende Finanzierungsangebote, stellt für Sozialunternehmen sinnvolle Rechtsformen vor sowie aufmerksamkeitsstarke Wettbewerbe.

Quelle und weitere Informationen
• RWK Kompetenzzentrum Videoreihe „Social Entrepreneurship – Behind the Scenes”
www.rkw-kompetenzzentrum.de/gruendung
• Gründungsinfo Soziales Unternehmertum
www.muenchen.de
• Verein Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) www.send-ev.de