KfW Capital hat das Antragsverfahren für die von der Bundesregierung beschlossene Corona Matching Fazilität gestartet. Bei der Corona Matching Fazilität handelt es sich um die Säule 1 der Hilfen des Bundes für Start-ups und kleine Unternehmen. Die Finanzierungshilfen unterstützen VC-fondsfinanzierte Start-ups und junge Wachstumsunternehmen, die während der Corona-Krise Finanzierungsbedarf und einen Deutschlandbezug haben. Weitere Voraussetzung ist, dass die Start-ups und jungen Wachstumsunternehmen zum 31.12.2019 noch nicht in Schwierigkeiten waren. VC-Fonds können notwendige Finanzierungsrunden bis zum 31.12.2020 durch Bundesmittel über KfW Capital spiegeln. Vor Bewilligung der Mittel müssen alle VC-Fonds erfolgreich eine Prüfung durchlaufen haben. Antragsberechtigt sind ausschließlich private VC-Fonds; Informationen und Hinweise auf die Antragsstellung sind auf www.kfw-capital.de zu finden.
„Viele innovative Start-ups und junge Unternehmen wurden auf ihrem Wachstumsweg von der Corona-Krise empfindlich gestört. KfW Capital kann hier nun über die bewährte Zusammenarbeit mit privaten VC-Fonds Lösungen bieten, damit zukunftsfähige Unternehmen die Auswirkungen der Krise überstehen“, sagt Dr. Jörg Goschin, Geschäftsführer von KfW Capital.
„Kerngedanke des Matchings ist, dass dem öffentlichen Anteil aus der Corona Matching Fazilität ein substantieller privater Beitrag des VC-Fonds zugefügt wird. Hierbei dürfen die Finanzierungsrunden auf Unternehmensebene stets nur zu maximal 50 % aus den öffentlichen Mitteln der Fazilität begleitet werden“, sagt Alexander Thees, ebenfalls Geschäftsführer von KfW Capital.
Beantragt ein VC-Fonds die Corona Matching Fazilität, ist diese für alle zulässigen Portfoliounternehmen, bei denen sich der VC-Fonds an einer Finanzierungsrunde während der Laufzeit der Fazilität beteiligt, verpflichtend anzuwenden („Andienungspflicht“). Die VC-Fonds finanzieren mit öffentlichen Mitteln zu gleichen Bedingungen. Sie wählen je nach Situation das Finanzierungsinstrument – Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Instrumente – und bestimmen auch Form und Zeitpunkt des Exits (Exit, Wandlung, Rückzahlung). Sie halten den öffentlichen Anteil treuhänderisch.
Die Mittel der Corona Matching Fazilität, die mit einer Garantie des Bundes ausgestattet sind, werden von der KfW refinanziert und an KfW Capital weitergereicht.