18.03.2023: Online-Einführung ins Gründen im Voll- und Nebenerwerb (14:00 Uhr bis 18:00 Uhr)

Nutzen:

Eine eigene Existenz im Voll- bzw. Nebenerwerb aufbauen? Selbstständig machen, ja oder nein? Holen Sie sich mit dem kurzweiligen Ein- und Überblick die wichtigsten Entscheidungshilfen für Ihre Selbstständigkeit. Denn, die Existenzgründung ist nach wie vor mit einigen Missverständnissen verknüpft. Sie wird als großer Schritt in ein neues Leben gesehen. Die Herausforderungen warten aber oft in ganz anderen Bereichen, als Sie vielleicht vermuten. Lernen Sie mithilfe von Sachinformationen und Fallbeispielen, die Chancen und Risiken Ihrer Selbständigkeit besser einschätzen. Erkennen Sie, was es heißt, sich selbstständig zu machen und Existenzgründer*in zu sein. Erfahren Sie, was Sie an persönlichen Voraussetzungen mitbringen sollten und profitieren Sie von Tipps, um gravierende Fehler zu vermeiden.

Hinweis: Die Einführungsveranstaltung ersetzt keine Tagesseminare, da hier viel tiefer in die verschiedensten Themen eingegangen wird.

Inhalte:

– kleiner Gründertest, wie weit bin ich?
– Hauptgründungsfehler und Insolvenzbeispiele
– Unternehmensgründung „step-by-step“
– Rechtsformwahl / Steuern / soziale Absicherung / Versicherung
– Markt- und Standortanalyse
– Der Businessplan als Erfolgsinstrument
– Gründungsfinanzierung
– Sonderformen der Gründung (Franchise, Unternehmensnachfolge u.a.)
– u. a.

Darüber hinaus wollen wir im Rahmen der Seminarzeit auf Ihre Fragen eingehen.

Zielgruppe:

Geeignet für alle an der Selbständigkeit Interessierte im Voll- und Nebenerwerb, egal ob Handwerk, Handel, Dienstleistung oder freiberuflich.

Mehr Informationen und zur Anmeldung